Häufige Fragen
- Wasser beim Sägen →
- Bandführungsrolle steht →
- Zwischenleger schneiden →
- Sägeband zusammenlegen →
- Wellenschnitt vermeiden →
- Winter Checkliste →
- Harzbohnen & ihre Auswirkungen →
- Frostschutz für Sägewerke →
- Hydraulik im Winter →
- Säge aufbauen →
- richtige Bandspannung →
- Bandrisse vermeiden →
- Überlange & überstarke Stämme sägen →
- Dünne Stämme auftrennen →
- spannungsreiches Holz sägen →
Frostschutz für Sägewerke
Gefährlich sind die sonnigen Oktobertage, beim Arbeiten wird geschwitzt, in der Nacht kommen die ersten Fröste und der Wasserschlauch friert ein.
Die einfachste Möglichkeit ist natürlich nach der Arbeit den Wasserkanister mit ins Haus zu nehmen und den Schlauch leer laufen zu lassen oder durchzupusten.
Damit sich das Magnetventil (so vorhanden) öffnet muss - je nach Modell - der Motor laufen oder der Vorschub eingeschaltet sein. Dieses Magnetventil wie auch die LubeMizer Pumpe bei den größeren Modellen, sind die Teile, die dann auch schnell mal kaputt frieren.
Gibt es eine längere Frostperiode ist es sinnvoll das Wasser mit Frostschutz zu versetzen. Dabei funktioniert sowohl Frostschutz für Kühler als auch für die Scheibenwaschanlage. Im ersten Moment mag man vor den zusätzlichen Kosten zurückschrecken, aber die Frostschutzzugabe kann je nach Außentemperatur gemischt werden und nach unserer Erfahrung braucht man bei gefrorenem oder teilgefrorenem Holz deutlich weniger Wasser.
Bei leichtem Frost reicht unter Umständen sogar warmes Wasser. Dabei besteht allerdings die Möglichkeit, dass sich eine dünne Eisschicht auf einer Bettschiene bildet, die dann zu ungenauen Maßen führt.

