Kundengeschichten
Die Quadratur des Kreises
Sven Janke, aus Schwanewede nahe Bremen, war Berufssoldat und träumte ursprünglich von einer Tischlerkarriere. Seine Erfahrungen in der Bundeswehr und Kontakte zu Förstern und Holzlieferanten inspirierten ihn, ein eigenes mobiles Sägewerk zu gründen
Aus Alt macht ….NEUmann“
Peter Neumanns Zimmerei verbindet Tradition mit Moderne. Als Meister seines Fachs mit 25-jähriger Erfahrung spezialisiert er sich auf Projekte mit altem Holz, wodurch Geschichte zum Leben erweckt wird. Egal ob Fachwerkhäuser oder Terrassenböden, Peter kombiniert das Alte mit dem Neuen und erschafft somit ein harmonisches Bild. Sein Slogan "Aus Alt macht… NeuMann" spiegelt seine Leidenschaft und sein Handwerk perfekt wider.
Traditionsbetrieb mit Sägerei
Andreas Piehl führt seit Generationen einen landwirtschaftlichen Betrieb in Barnitz, spezialisiert auf Rinderzucht. Er erweiterte den Betrieb durch Übernahme eines Nachbarhofs und fügte eine Sägerei hinzu. Andreas investierte in Wood-Mizer Sägemaschinen und erweiterte sein Geschäft um Holzhandel, unterstützt von seiner Familie. Sein Sohn Max setzt die Tradition fort.
Bauholz und Wertholz selbst schneiden mit der LT15WIDE
Bauholz statt Brennholz – viele Stämme im Baumpflegebetrieb von Simon Radauer in Österreich sind einfach zu schade um sie als Brennholz zu nutzen.
Mit der LT70 im Vollerwerbs-Lohnschnitt in Österreich
Dass eine LT70 nicht nur als mobiles Sägewerk von Kunde zu Kunde fährt zeigt der langjährige Säger Michael Huemer aus Abtenau in Österreich.
Wenn´s passt, dann passt´s – so wie die WM1000 Säge in die Tischlerei
Jeder Schnitt ist einzigartig und öffnet den Blick auf die wunderschöne Maserung der Holzplatten – so ist jedes Projekt so individuell wie die Wünsche der Kunden, die sie haben wollen.
Nelson Wood Shims Installs Wood-Mizer Sawmill System to Drive Productivity
Nelson Wood Shims, the largest shim manufacturer in North America, recently installed an industrial sawmill system from leading wood processing equipment manufacturer, Wood-Mizer, at its state-of-the-art, high volume sawmill facility in Minnesota, USA.
Qualität in kreativer Vielfalt
Gleich hinter dem Firmenschild an der Einfahrt zum Betriebsgelände der Tischlerei Jan Narten, in der kleinen, gepflegten Gemeinde Stemmen im Landkreis Rotenburg an der Wümme, deutet ein eindrucksvoller, sauber geschichteter Stapel starker Eichenbohlen darauf hin: hier wird echtes Holz verarbeitet.
Die Häuslebauer aus dem Solling
Im Süden Niedersachsens verwirklichen Bauherrin Jessica Wiegand und Bauherr Alexander Kühn ihren Traum vom Holzhaus. In kompletter Eigenleistung erschaffen sie ein skandinavisches Blockbohlenhaus aus Douglasie. Für die 180 m² Wohnfläche wurden extra 200 Festmeter Mondholz im 11 km entfernten Forst geschlagen. Nach der Anlieferung sägte der Bauherr, mit Hilfe seines Vaters, mit seiner LT15 WIDE eigenhändig diverse Blockbohlen, Ständer, Sparren, Dachlatten und Fassadenbretter.
Der Eichen Experte
Lutten, ein Dorf in den Niederlanden. Hier befindet sich das Sägewerk Otten, Für diesen Handwerker mit Herz und Seele gibt es kein schöneres Holz als Eiche. Perfekt für die Herstellung eines authentischen Heuschobers, einer ländlichen Scheune, eines traditionellen Dachstuhls und weiterer schöner, ehrlicher Produkte. "Es gibt Menschen, die kann man nicht drinnen halten... Ich bin einer von ihnen", sagt er.
Über Käferholz zur Entdeckung neuer Möglichkeiten.
Ganz in unserer Nähe, nämlich in Küsten hier im schönen Wendland, lebt Familie Raddatz. Sie haben kürzlich eine LX50 gekauft, die jetzt den straffen Zeitplan von Kevin und seinem Schwiegervater Ottfried ein bisschen durcheinander bringt.
Das Lied von der Glocke
Wie kann man den besten Klang aus einer Kirchenglocke herausholen? Deutsche Experten mit 300-jähriger Erfahrung behaupten, dass es viel Geschick und etwas mehr erfordert - ein Joch aus Eichenholz!
Ferrari, Maserati und die LT10
Als wir uns zu einem Beitrag über die LT10 entschlossen, der die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unserer kleinsten und einfachsten Säge in einer außergewöhnlichen Umgebung zeigt, war klar, dass man ihn mit niemandem interessanter und aufregender gestalten könnte, als mit Conrad Gruber, denn der schlägt die Brücke zwischen einem 1000 PS Ferrari und einer Wood-Mizer LT10 mit 5,5 KW Motor, in erstaunlicher Selbstverständlichkeit.
Sägewerk mit Ofen - mit Trockenkammer noch vielseitiger
Vor gut 12 Jahren entdeckte Frank Nied seine Liebe zum Holz. Bis dahin hatte er als Werkzeugmacher gearbeitet und es in dem Beruf zum Meister gebracht. Auch die Arbeit im Wald lernte er von der Pike auf und ging zunächst einigen Holzrückern zur Hand.
Die Sägerin vom Hexenberg
Bad Berka ist ein kleiner Kurort etwa 12 km südlich von Weimar. Hierhin hat es uns heute verschlagen um Sandra Eule zu besuchen, der einzigen Wood-Mizer-Lohnsägerin die wir in Deutschland haben. Wir treffen eine hübsche, taffe Blondine mit Herz und Schnauze.
Fantastisch, bunt und schief auf der Kulturinsel Einsiedel
Nördlich von Görlitz, im Grünen an der deutsch-polnischen Grenze, wo die Neiße gemächlich fließend für zusätzliche Idylle sorgt, liegt die Kulturinsel Einsiedel. Ein Freizeitpark, der mit seinen Farben und besonderen Bauwerken ein wenig an Pipi Langstrumpfs Villa Kunterbunt erinnert.
Des Schreiners bestes Stück
Noch gegen Ende seiner Schulzeit hatte Günther Raithmeier keine Idee, wie es danach weitergehen sollte, welcher Beruf für ihn der richtige wäre. Sein Vater brachte ihn schließlich auf die Idee, Schreiner zu werden.
Vom Betongärtner zum Holzgartenbauer mit Eigensinn
Der Brandenburger Marco Grundmann ist eine Frohnatur mit märkischem Akzent. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Heidesee. 1993, im „Betonzeitalter“ beendete er seine Landschaftsgärtnerlehre und gründet um 2000 seine eigene Gartenbau-Firma um endlich kreativ sein zu können und nicht mehr nur Beton in Gärten zu gießen.
Ein Zimmer für den Fuß
Es gibt ihn noch immer, den guten alten Holzschuh, den Sicherheitsschuh frühindustrieller Zeiten, das preisgünstige robuste Schuhwerk der Landbevölkerung vergangener Jahre. Er wurde beim Torfstechen ebenso getragen, wie beim Deich- oder Ackerbau. Handwerker, Fabrikarbeiter, Fischer und Waldarbeiter, Schulkinder und Senioren trugen die „Klompen“.
Tischlerei Leithner in Österreich
Es ist noch nicht lange her, da hatten wir in der Wood-Mizer aktuell einen Bericht über die LT15. Damals überraschte uns Hans-Jürgen Reger mit der enorm hohen Produktivität seiner Maschine, denn er sägt ca. 600Fm im Jahr.
Von einem, der auszog, neue Wege zu finden
Kölsa ist ein kleines, überschaubares Dorf im Süden Brandenburgs. Das Örtchen ist bald tausend Jahre alt, hat es aber in seiner langen Geschichte selten auf mehr als 750 Einwohner gebracht. Und so wirkt es denn auch ein wenig verlassen. Kaum vorstellbar, dass einmal jemand hierherkommen würde, um etwas Besonderes auf die Beine zu stellen.
Störtebekers Holz
Im Jahre 1959 wurden in Ralswiek im Zuge eines Kulturauftrages der DDR die „Rügenfestspiele“ in Leben gerufen. Man fand einen wunderschönen Platz zwischen dem Schloss Ralswiek und dem Boddenufer für die Naturbühne und spielte in 5 Sommern bis 1981 die dramatische Ballade „Klaus Störtebeker“.
Reger - mit der LT15 im Leistungsrausch
Die Idee von einer kleinen Säge für das Zusägen der eigenen Stämme zu Bauholz, Schreiner- und Drechslerware war lange ausgiebiger Gesprächsstoff in der Familie. Passend zu unserem Vorhaben fand eine Interforst-Messe in München statt.
Neues aus Altholz - Ein Bericht von Friedrich Halweg
Etwa 15 Km nördlich von Linz, der Landeshauptstadt Oberösterreichs und mit knapp 190.000 Einwohnern Europäische Kulturhauptstadt für das Jahr 2009, liegt auf ca. 600 Metern Höhe die kleine Marktgemeinde Altenberg.
Wie eine LT10 ins Leben passt
Im letzten Herbst wurden die ersten europäisten „Besten Projekte aus Holz“ prämiert. Thomas Meder war einer der Gewinner, mit seiner Brücken-Terasse Klein Venedig.
Kettensägen Schnitzer
Winfried und Martin Breunig aus Hemmersheim bei Würzburg, haben sich Anfang diesen Jahres eine LT10 zugelegt und schrieben uns ein paar Wochen später wie begeistert sie von der Säge sind und dass sie damit das Material für individuelle Sitzbänke herstellen, also Balken und Bretter.
Der Wink mit dem Zaunpfahl
Schon als Kind war Maik Retz am liebsten im Wald. Er wuchs im elterlichen Betrieb in Metzingen, im Dreieck zwischen Hamburg, Hannover und Berlin auf und hat diesen Ort bis heute im Grunde nie verlassen. Natürlich hat er sich die Welt angeschaut, hat auch in verschiedenen Ländern gearbeitet, aber hier in Metzingen liegt seine Basis - sein Lebensmittelpunkt. Von vorn herein stand für ihn fest, dass er später einmal auch beruflich mit Holz zu tun haben wollte.